Unterscheidung der Lebensweisen
von Silberfischchen und Papierfischchen: SILBERFISCHCHEN (Lepisma saccharina) entwickeln sich bei moderaten Temperaturen über 20°C durch mehrere Häutungen hindurch innerhalb von 3-4 Monaten. Und zwar vom Ei zum fortpflanzungsreifen Adult. Sie werden
ca. 3 Jahren alt. Die Fischchen benötigen eine hohe Luftfeuchte, sodass man sie bevorzugt in Küchen, WCs, Badezimmern, Waschküchen und Schwimmbädern antrifft.
PAPIERFISCHCHEN (Ctenolepisma longicaudata) legen ca. 50 Eier/Adult. Das Eistadium ist meist zeitlich langandauernd und erstreckt sich über ca. 2 Monate. Bis zum geschlechtsreifen Adult werden 13 Häutungsstadien durchlaufen,
die sich unter optimalen Umgebungstemperaturen von ca. 20-24°C über einen Zeitraum von 2-3 Jahren erstrecken. Die Lebensdauer der Papierfischchen liegt bei annähernd 10 Jahren. Papierfischchen entwickeln sich auch bei
moderaten, üblichen Wohnraum-/Museums-Raumluftfeuchten um die 50% rel.
Sie finden sich in Museen, Archiven, Bibliotheken, Büchereien, aber auch in Wohnungen und Büros. Sehr oft sind mehrere Räume und ganze Stockwerke befallen. Die Papierfischchen sind lichtscheu. Sie verstecken sich tagsüber
unter Fußabstreifern, unter Fußleisten, hinter nicht vollständig verfugten Wandfliesen und in Regalen und Schränken. Verschließen von Fugen und Ritzen bringt meist keinen durchschlagenden Erfolg, vor allem bei unübersichtlichen
Gebäudestrukturen. Wenn dann können Silikon oder Acryl , notfalls Bauschaum angewendet werden.
Bewährt haben sich Reinigungsmaßnahmen, Diatomeenerden- oder Siliziumdioxid-Stäube, insektizide Spritzmittel oder die hervorragenden Silberfischchen-Gele. Alternative bzw. konkurrierende Nahrung sollte vor der Anwendung
sorgfältig entfernt werden. Ultima Ratio: Begasungen (siehe
www.binker.eu )
Quelle siehe Impressum