Binker Materialschutz GmbH

Papierfischchen! Was nun?

Wer sich Papierfischchen ins Gebäude einmal eingeschleppt hat, der wird sie nur sehr schwer wieder los. Alle Bücher, Kartonagen, Verpackungen etc. regelmäßig untersuchen und abklopfen/ausschütteln. Dabei auf das Auftreten von Papierfischchen achten.

Quelle: siehe Impressum

Quelle: siehe Impressum

Auf Befall geprüfte Archivalien, alte Briefe und Postkarten, Akten und Ordner in dichtschließende Plastikboxen verstauen. 
Kälte unter 9-10 °C über Wochen unterbricht die Papierfischchen-Entwicklung.

Quelle: siehe Impressum

Professionelle schnelle Hilfe im musealen Bereich:
Unsere technische Externkühlung:

Quelle: siehe Impressum

Quelle: siehe Impressum

Professionell angewendete Bioziden (Stäube/Gele) müssen überall da angewendet werden, wo die Papierfischchen entlangkriechen könnten.

Quelle: siehe Impressum

Klebefallen mit Köderleim funktionieren gut, obwohl die Fischchen angeblich nichts riechen. Ein engmaschiges und kurztaktisches Monitoring ist wichtig.

https://www.binker.eu/bekaempfungsmethoden/biologische-verfahren/monitoring.html

Erste Aktionen gegen Papierfischchen sind Reinigungsaktionen, dann können Bekämpfungen mit Silicastäuben (Biozid) oder insektiziden Gelen erfolgen.

Quelle: siehe Impressum

Quelle: siehe Impressum

Befallene Archivalien und museale Artefakte kann man mit Kälte oder Begasungsmittel behandeln (Ultima-Ratio-Behandlung).

Quelle: siehe Impressum

Als Begasungsmittel bieten sich Bluefume ( www.bluefume.de ) oder Sulfuryldifluorid (Profume / Vikane: www.profume.de und www.binker.eu ) an 
(stets unter Beachtung der aktuellen Zulassungsbestimmungen oder im Rahmen von IPM-Maßnahmen gegen andere Schädlinge).

Quelle: www.ingepa.eu und www.binker.eu und https://www.binker.eu/bekaempfungsmethoden/begasung/xxl-bubble-begasungen-mit-stickstoff.html

Service / Identifikation: Schädlingsbestimmung

Gegen Vorkasse von 85,00 Euro (inkl. MwSt.) pro eingesandtem Exemplar identifizieren wir Schädlinge, Insekten und die „Papierfischchen“

Quelle: siehe Impressum