Binker Materialschutz GmbH

Papierfischchen, schädlich?

Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) gehören zur Familie der Lepismatidae (Große Silberfischchen). Die Papierfischchen sind eine ubiquitär vorkommende Schädlingsart, die extrem schädlich an Papier und cellulose-haltigen Kunstwerken sowie Archivalien sein können.

Quelle: www.papierfischchen.info

Papierfischchen leben im Dunklen. Anfänglich werden sie kaum entdeckt. Sie sind sehr scheu, mögen kein Licht. Entdeckt man sie, können die Schäden an Papier-Materialien schon immens sein.

Quelle: siehe Impressum

Antike Bücher, Bleistiftszeichnungen, kulturhistorisch wertvolle Briefe, Baupläne, Briefmarkensammlungen, Banknoten-Kollektionen oder gar ein echter „Dali“: Sie machen vor nichts halt.

Quelle: Von Promomonster - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45094742 und Von Rotget - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72604973

Die Papierfischchen sind hungrig. Im Museum oder Archiv schaben sie an trockenem Papier. Ihr Appetit auf Papier und Cellulose gab ihnen den Namen: Papierfischchen.

Quelle: siehe Impressum

Ctenolepisma longicaudata wie die Papierfischchen entomologisch heißen kann als eines der wenigen Lebewesen die schwer verwertbare Zellulose im Papier in monomere Zucker aufspalten und davon leben.

Die Cellulose ist das häufigste Polysaccharid und der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Sie ist unverzweigt und besteht aus mehreren hunderten bis zehntausenden (β-1,4-glycosidisch-verknüpften) β-D-Glucose-Einheiten. Die Verknüpfung der Monomere erfolgt durch eine Kondensationsreaktion, bei der zwei Hydroxygruppen (-OH) ein Wassermolekül (H2O) bilden und das verbleibende Sauerstoffatom die ringförmige Grundstruktur (Pyranring) der beiden Monomere verbindet. Neben dieser starken, kovalenten Bindung werden intramolekular zusätzlich die weniger starken Wasserstoffbrücken ausgebildet. Häufig besteht ein Cellulosemolekül aus mehreren tausend Glucoseeinheiten. Diese hochmolekularen Celluloseketten lagern sich zu höheren Strukturen zusammen, die als reißfeste Fasern in Pflanzen häufig statische Funktionen haben. Cellulose ist bedeutender Rohstoff zur Papierherstellung.

Quelle:  Von Jü - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41246501